DJK TuS Stenern
Ü32-Altherren
Stadtmeister 2009 auf dem Feld
Stadtmeister 2012 in der Halle
Stadtmeisterschaft-Halle 2016
Stadtmeisterschaft-Feld 2016
Stadtmeisterschaft-Feld 2017
Stadtmeisterschaft-Halle 2017
Ü32-Altherren 2017/18
Ü32-Altherren 2017/18
Stadtmeisterschaft-Halle 2018
Kreispokalrunde 2017/18
Kreispokalsieger 2017/18
Stadtmeister 2019 in der Halle
Stadtmeister 2019 auf dem Feld
Stadtmeister 2020 in der Halle
Ü32-Altherren 2020
Ü32-Altherren August 2021
Kreispokalendspiel 19/20: FC Olympia Bocholt – Ü32-Altherren 3:1
Ü32-Altherren November 2021
Kreispokalendspiel 20/21: BW Dingden – Ü32-Altherren 1:5
Ü32-Altherren April 2022
Viertelfinale Verbandspokal 21/22: Ü32-Altherren – ESG 99/06 Essen 3:2
Ü32-Altherren August 2022
Kreispokalendspiel 21/22: DJK Barlo – Ü32-Altherren 1:5
Stadtmeister 2023 in der Halle
Der FVN führt auch in der neuen Saison 2022/23 wieder eine Ü32-Altherren-Kleinfeld-Verbandsspielrunde in Form von Minitreffs durch. An dieser Runde wird dann auch, die im Sommer 2017 neu aufgestellte Ü32 der DJK TuS Stenern teilnehmen. Pro “Minitreff”-Turnier spielen hierbei jeweils drei/vier Teams „jeder gegen jeden“ im Rahmen einer Gesamtrunde. Die “Minitreff”-Spieltermine wurden von den beteiligten Mannschaften eigenständig vereinbart. Geplant ist, dass jede Mannschaft im Durchschnitt ca. an einem Minitreff pro Monat teilnimmt. In mehreren Vorrundengruppen ermitteln die Teams somit ihre Vorrundensieger, die dann in der Sportschule Wedau jeweils im Juni den “AH Ü32”- Gesamtsieger beim sog. “Festival des Breitenfußballs” (Niederrheinmeisterschaft) ausspielen. Die beiden besten FVN-Mannschaften qualifizieren sich dabei automatisch für das nachfolgende Altherren Ü32-Endturnier des WFLV (Westdeutsche Meisterschaft) auf westdeutscher Ebene. Der Sieger der Westdeutschen Meisterschaft nimmt dann an der Deutschen Meisterschaft teil.
Gruppeneinteilung 2022/23:
DJK Barlo, DJK TuS Stenern, BV Borussia Bocholt, SC TuB Mussum, Hemdener SV, 1. FC Bocholt, SV Haldern,
Nur der Gruppensieger ist für die Niederrheinmeisterschaften in Duisburg qualifiziert, die im Rahmen des “Festival des Breitensports” ausgetragen werden.
Die Termine der Mini-Treffs 2022/23 und die aktuelle Tabelle werden unter folgendem Link veröffentlicht:
Ü32-Altherren/Minitreff 2022/23, Gruppe 4
Kreispokal/Niederrheinpokal/Verbandspokal:
Die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern nehmen auch in jedem Jahr an der Pokalrunde des Kreis 11, Rees-Bocholt, teil. Der Sieger (evtl. Zweiter) des Kreispokals qualifiziert sich für den Niederrheinpokal (Verbandspokal).
Historie Kreispokal/Niederrheinpokal:
– Kreispokalsieger 2017/18: VfL Rhede – DJK TuS Stenern 1:3
– Halbfinale Kreispokal 2018/19: VfL Rhede – DJK TuS Stenern 0:0 (4:3 n. E.)
– 1. Runde Niederrheinpokal 2018/19: DJK TuS Stenern – VfL Rhede 6:0
– 2. Runde Niederrheinpokal 2018/19: DJK TuS Stenern – Arminia Lirich 1:3
– Vize-Kreispokalsieger 2019/20: FC Olympia Bocholt – DJK TuS Stenern 3:1
– Kreispokalsieger 2020/21: BW Dingden – DJK TuS Stenern 1:5
– 1. Runde Niederrheinpokal 2021/22: DJK TuS Stenern – TSV Norf 2:0 (Norf verzichtet)
– Achtelfinale Niederrheinpokal 2021/22: Vogelheimer SV – DJK TuS Stenern 3:4
– Viertelfinale Niederrheinpokal 2021/22: DJK TuS Stenern – ESG 99/06 Essen 3:2
– Halbfinale Niederrheinpokal 2021/22: TSV Krefeld-Bockum – DJK TuS Stenern 4:1
– Kreispokalsieger 2021/22: DJK Barlo – DJK TuS Stenern 1:5
– 1. Runde Niederrheinpokal 2022/23: DJK Dellwig 1910 – DJK TuS Stenern 0:4
– Achtelfinale Niederrheinpokal 2022/23: DJK TuS Stenern – Spvgg. Sterkrade-Nord 4:1
– Viertelfinale Niederrheinpokal 2022/23: Arminia Lirich – DJK TuS Stenern
Auslosung und Ansetzung der Spiele im Kreispokal werden unter folgendem Link veröffentlicht:
Ü32-Altherren/Kreispokal 2022/23
Auslosung und Ansetzung der Spiele im Verbandspokal werden unter folgendem Link veröffentlicht:
Ü32-Altherren/Verbandsspokal 2022/23
Ü32-Altherren DJK TuS Stenern:
Die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern haben sich im Sommer 2017 neu aufgestellt. Der neue Trainer ist dann Holger Krämer, der im Verein bestens bekannt ist. Holger hatte in den letzten acht Jahren die dritte Mannschaft trainiert und betreut. Valentin Schmalz wird Holger in Planung, Organisation und Duchführung tatkräftig unterstützen. Die neue Ü32 besteht überwiegend aus ehemaligen Spielern der DJK, die den Spaß am Fußball wieder entdeckt und sich nun den Altherren angeschlossen haben. Desweiteren kann Holger auch einige namhafte Neuzugänge begrüssen. Einige Spieler aus der eigenen dritten Mannschaft werden die Altherren ebenfalls unterstützen. Der Kader wird sich aus ca. 18-23 Spielern zusammensetzen. Viele Spieler der ehemaligen Ü32 werden in Zukunft in die Ü40 und Ü50 der DJK TuS Stenern aufrücken und verstärken.
Die Altherrenabteilung der DJK ist durch die neue Ü32 in allen Mannschaften personell und sportlich sehr gut aufgestellt und gehört weiterhin zu den Spitzenteams in Bocholt.
Trainingszeit:
Donnerstags von 19:00 – 20:30 Uhr
Ansprechpartner:
Trainer: Holger Krämer
Tel.: 0179/6707833
Trainer: Valentin Schmalz
Tel.: 02871/184694 , 0157/59226130
Hallenstadtmeisterschaft 2012:
Riesenerfolg für die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern! Das Team hat am Sonntag den Stadtmeistertitel 2012 in der Halle gewonnen! Die Altherren gewannen bereits 2009 den Titel des Stadtmeisters auf dem Feld und können sich jetzt auch in der Halle in die Liste der Sieger eintragen!
Der “Held des Tages” in Reihen der Steneraner war Frank Gnaß. Eigentlich wollte Gnaß den entscheidenen Neunmeter gar nicht schießen. Er tat es aber doch und entschied damit die Altherren-Hallen-Stadtmeisterschaft für die Fußballer der DJK TuS Stenern. Die Spieler jubelten ausgelassen, nachdem sie es für ihre Fans spannend gemacht haben. Im entscheidenen Neunmeterschiessen gegen den Ausrichter TuB Mussum verschossen einige Spieler. Teilweise vorbei, doch immer wieder waren auch die beiden Torhüter zur Stelle. Stenerns Frank Gnaß belohnte sich mit seinem eigenen Treffer für starke Paraden.
Die zeigte er auch in den vorherigen sechs Spielen über jeweils zwölf Minuten. In der Gruppe des Stadtmeisters (Gruppe C) trafen bereits die späteren Finalisten aufeinander und trennten sich 2:2. Als dritte Mannschaft der Gruppe C qualifizierte sich die DJK Barlo. Im Viertelfinale setzte sich überraschend die DJK Barlo gegen die starke Altherren der DJK 97 Bocholt durch. Die weiteren Halbfinallisten waren SV Hemden, DJK Stenern und TuB Mussum.
Im Halbfinale standen somit drei Mannschaften aus der Gruppe C. TuB Mussum siegte mit 3:0 gegen die DJK Barlo. Im zweiten Halbfinale blitzten erstmals Stenerns Qualitäten im Neunmeterschiessen auf. Der 6:5- Erfolg katapultierte Stenern in das Finale gegen den Gastgeber Mussum. Im Finale besiegte die DJK nach grossem Kampf und einer überragenden Leistung von Frank Gnaß die Mussumer mit 6:5 im Neunmeterschiessen. Damit war Stenern neuer Hallenstadtmeister 2012!
Mannschaft der DJK Stenern: Frank Lonnemann, Micky Winkler, Stefan Sonntag, Ewald Holtkamp, Carsten Isert, Jörg Hüls, Frank Gnaß, Detlev Meyer, Martin Schmalz, Kalle Freisheim
Vorrunde Gruppe C:
DJK Stenern – DJK Liedern 2:2
SC 26 Bocholt – DJK Stenern 0:4
DJK Stenern – DJK Barlo 1:0
Viertelfinale: Olympia Bocholt – DJK Stenern 3:6
Halbfinale: SV Hemden – DJK Stenern 5:6 n.N.
Finale: TuB Mussum – DJK Stenern 5:6 n.N.
Hallenstadtmeisterschaft 2013:
Die Altherren Ü32 der DJK TuS Stenern holen sich den Vizetitel bei den Hallen-Stadtmeisterschaften 2013. Die DJK ist als Titelverteidiger ins Turnier gestartet und hat sich im Verlauf kontinuierlich gesteigert. Nach einer durchwachsenen Vorrunde hat man sich als Tabellendritter für das Viertelfinale qualifiziert, wo der SV Biemenhorst der Gegner war.
Es ging hin und her und die Zuschauer sahen beim 3:2 ein packendes Hallenfußballspiel. Die Führung der Biemenhorster konnte Stenern innerhalb von nur einer Minute in eine 2:1 Führung umwandeln. Noch in der gleichen Minute glich der SVB aus, ehe es Stefan Sonntag, der zuvor schon eine Riesenchance versiebt hatte, vorbehalten war den 3:2 Siegtreffer für Stenern zu erzielen.
Im Halbfinale wartete dann die DJK Lowick auf die Steneraner. Carsten Quecke brachte Stenern in Führung. Dieter Terhorst glich – völlig freistehend – für die Lowicker aus. Als Waldemar Stab nach einer Ecke das 2:1 für Lowick markierte, schienen die Mannen von der Eichenallee schon auf der Siegerstraße. Doch weit gefehlt. Terhorst wurde vom eigenen Keeper angeschossen und unglücklicherweise ging der Ball ins eigene Tor, 2:2. Stenern witterte jetzt Morgenluft und nach einem tollen Doppelpass markierte Quecke mit seinem zweiten Treffer in diesem Spiel das 3:2 und damit den Endstand.
Im Endspiel um Stadtmeisterkrone verlor die DJK gegen VfL 45 Bocholt mit 0:2. Es dauerte keine 30 Sekunden, da hatte Antonius “Toni” Schepers den Ball schon mit einem schönen Schuss ins linke untere Eck im Tor der Steneraner versenkt. Stenern selber verstand es, im Gegensatz zu den Viertelfinal- und Halbfinalbegegnungen nicht, die stabile Defensive um Kai Beckmann bei den 45ern richtig in Gefahr zu bringen. Als Schepers knapp fünf Minuten vor dem Ende dann auch noch mit einem Konter der zweite Treffer gelang, war der Drops gelutscht und das Team von Karl-Ernst Schmalz sicherte sich den Titel.
“Die Mannschaft hat sich von Spiel zu Spiel gesteigert. Im Viertel- und Halbfinale haben wir toll gefightet und richtig guten Hallenfußball gespielt. Wir können nach dem Titel 2012 mit der Vizemeisterschaft 2013 hochzufrieden sein, auch aufgrund der angespannten Personalsituation”, bilanzierte ein zufriedener Valentin Schmalz, Trainer der DJK TuS Stenern.
Viertelfinale: SV Biemenhorst – DJK Stenern 2:3
Halbfinale: DJK Stenern – DJK Lowick 3:2
Finale: DJK Stenern – VfL 45 Bocholt 0:2
Stadtmeisterschaften 2014 (Kleinfeld):
Die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern haben am Wochenende einen sehr guten dritten Platz bei den Bocholter-Stadtmeisterschaften auf dem Kleinfeld erzielt. Ausrichter der Titelkämpfe war der Hemdener SV.
Im ersten Spiel der Gruppenphase besiegte Stenern die DJK aus Liedern mit 2:0- Toren. Die Steneraner waren die klar bessere Mannschaft konnte aber ihre Torchancen nicht verwerten. Die Torschützen waren Stefan Sonntag und Frank Lonnemann. Das zweite Spiel gegen den SV Biemenhorst endete 1:1- Unentschieden. Die 1:0- Führung erzielte Carsten Quecke. Die DJK konnte ihre gute Tormöglichkeiten zum 2:0 nicht nutzen, so dass in der Schlußminute der glückliche Ausgleich für die Biemenhorster fiel. Im Viertelfinale trennte man sich gegen den Gastgeber Hemden in der regulären Spielzeit 1:1 (Torschütze: Lonnemann). Das glücklichere Ende hatte die DJK Stenern im Neunmeterschiessen (7:6). Die DJK 97 Bocholt war der Gegner im Halbfinale. Der grosse Favorit besiegt Stenern mit 3:1- Toren und zog verdient ins Finale ein. Die DJK hatte zum Ende des Turniers mit Verletzungssorgen zu kämpfen, u.a. konnte Frank Gnaß (Foto unten links) nicht mehr weiterspielen. Im Spiel um Platz drei konnte Stenern TuB Bocholt mit 3:1 nach Neunmeterschiessen besiegen. Hier war Torwart Thomas Kryscak der überragende Mann, der auch selber seinen Neunmeter verwandelte.
Stadtmeister 2014 wurde DJK 97 Bocholt nach einem 5:4- Erfolg (n.N.) gegen den SC 26 Bocholt. Die DJK TuS Stenern hat sich durch die letzten Erfolge in den letzten Jahren in der Halle und auf dem Feld endgültig in der Spitzengruppe der Altherren-Mannschaften etabliert.
Schade bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften war, dass der 1.Fc Bocholt, Borussia und der VfL 45 Bocholt kein Team stellen konnte.
Vorrunde Gruppe A:
DJK Stenern – DJK Liedern 2:0
SV Biemenhorst – DJK Stenern 1:1
Viertelfinale: Hemdener SV – DJK Stenern 6:7 n.N.
Halbfinale: DJK Stenern – DJK 97 Bocholt 1:3
3. Platz: TuB Bocholt – DJK Stenern 1:3 n.N.
Hallenstadtmeisterschaft 2016:
Die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern konnten am Sonntag wieder einen grossen Erfolg feiern. Bei den Hallen-Stadtmeisterschaften der Altherren wurde die DJK erst im Finale gegen SC 26 Bocholt gestoppt. Stenern verlor knapp mit 0:1 und ist damit Zweiter des Turniers geworden.
Im Endspiel entwickelte sich zunächst ein Duell auf Augenhöhe. Frank Wolbring brachte den SC 26 Bocholt dann aber mit 1:0 in Führung. Stenerns Detlef Meyer erhielt wenig später auch noch eine umstrittene Zwei-Minuten-Strafe, durch welche viel Hektik in die Partie kam. Der Ausrichter konnte die numerische Überlegenheit aber nicht in Tore ummünzen, sodass die Partie weiterhin auf Messers Schneide stand. 15 Sekunden vor dem Ende musste auch SC-26-Akteur David Ribeiro vom Feld. Stenern nutzte das und warf noch einmal alles nach vorne. Und Frank Lonnemann und Ralf Bugla hatten tatsächlich noch einmal die Chance zum Ausgleich, doch Keeper Marc Nienhaus ließ sich nicht mehr bezwingen. Danach war der Jubel aufseiten des SC 26 riesengroß, während sich Stenern als fairer Verlierer zeigte. „Wir haben ein super Turnier gespielt. Im Finale hatten wir aber leider ein bisschen Pech bei der Zwei-Minuten-Strafe und der gegnerische Torwart hat einfach hervorragend gehalten“, sagte Teamchef Valentin Schmalz von der DJK. Aus den Händen von Elke Küppers vom Veranstalter Stadt-Sport-Verband nahmen Wolbring und Nienhaus anschließend den Pokal entgegen (Foto links 0ben).
Vorrunde:
FC Olympia Bocholt – DJK 0:1
DJK SF 97/30 Lowick II – DJK 1:2
DJK – TuB Bocholt 2:4
DJK – TuB Mussum 2:3
Viertefinale: DJK – GSV Suderwick 1:0 (Tor: Ralf Bugla)
Halbfinale: DJK SF 97/30 Lowick – DJK 0:1 (Tor: Uwe Vengels)
Finale: SC 26 Bocholt – DJK 1:0
Stadtmeisterschaften 2016 (Kleinfeld):
Bei den Bocholter Fußballstadtmeisterschaften 2016 der Ü32-Altherren hat die DJK TuS Stenern einen guten vierten Platz erreicht. Die stark dezimierte Mannschaft startete stark in das Turnier auf der Sportanlage des SV Biemenhorst. Im ersten Spiel besiegte die DJK den späteren Stadtmeister VfL 45 Bocholt glatt mit 3:0. „Gegen Stenern haben wir eine Lehrstunde erhalten“, erklärte Lütkebomert vom VfL. Mit zwei Niederlagen gegen den Gastgeber SV Biemenhorst (0:1) und dem GSV Suderwick (1:2) setzte es noch zwei Niederlagen in der Vorrunde. Als bester Gruppendritter wurde das Viertelfinale erreicht und hier war der SC 26 Bocholt der Gegner. Stenern gewann verdient mit 1:0 und zog ins Halbfinale ein. Im Halbfinale hatte die DJK es wieder mit dem Stadtmeister VfL 45 zu tun. Nach einem spannenden Match verlor das Team von Trainer Valentin Schmalz im Neunmeterschiessen unglücklich mit 2:3.
Im abschließenden Spiel um Platz drei hatte Stenern wieder kein Glück im Neunmeterschiessen und musste sich dem SV Biemenhorst mit 5:6 beugen.
„Insgesamt haben wir eine gute Stadtmeisterschaft gespielt. Aufgrund der stark dezimierten Mannschaft sind wir mit dem vierten Rang zufrieden. Mit dem kompletten Team wäre vielleicht noch mehr drin gewesen“, erklärte Tino Schmalz (Foto links).
Vorrunde:
VfL 45 Bocholt – DJK 0:3
DJK – SV Biemenhorst 0:1
DJK – GSV Suderwick 1:2
Viertelfinale: SC 26 Bocholt – DJK 0:1
Halbfinale: DJK – VfL 45 Bocholt 2:3 n.N.
Spiel um Platz Drei: SV Biemenhorst – DJK 6:5 n.N.
Hallenstadtmeisterschaft 2017:
Die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern hat mal wieder bewiesen, dass sie sowohl auf dem Feld, als auch in der Halle zu den Top-Mannschaften in Bocholt zählt.
Bei den Bocholter-Hallenstadtmeisterschaften, die am Samstag vom Ausrichter TuB Bocholt in der Euregiohalle ausgetragen wurde erreichte das Team von Teammanager Martin Schmalz einen starken dritten Platz.
Stenern marschierte mit drei Siegen (SV Biemenhorst, GSV Suderwick, DJK SF Lowick) und einer Niederlage gegen Borussia Bocholt durch die Gruppenphase. Im Viertelfinale wartete dann der FC Olympia Bocholt, der gegen die DJK keine Chance hatte. Mit 3:0 zog das Team vom Hemdener Weg ins Halbfinale ein, und das hatte es in sich.
Die DJK TuS Stenern und der VfL 45 Bocholt schenkten sich nichts und suchten die Entscheidung. Die fiel dann exakt fünf Sekunden vor Ablauf der zwölf Minuten Spielzeit, als VfL 45-Spielertrainer Marcel Lütkebohmert einen umstrittenenen Neunmeter-Strafstoß zum 1:0-Siegtor in die Maschen setzte. VfL hatte einfach das Quentchen Glück auf ihrer Seite.
Der dritte Rang wurde durch ein Neunmeterschiessen entschieden. Mit einem 2:1-Sieg gegen Borussia Bocholt, die in der Vorrunde gegen Stenern noch gewinnen konnten wurde der gute dritte Rang bei den Titelkämpfen besiegelt. Torhüter Andre „Schnapper“ Hoffmann war auf Seiten der DJK mit drei gehaltenen Neunmetern der überragende Mann.
Bester Torschütze des Teams war mit sechs Treffern Carsten Quecke, der immer wieder von seinen Mitspielern gekonnt in Szene gesetzt wurde.
„Wir haben uns toll bei diesem Turnier präsentiert. Es war eine sehr gute und harmonische Stimmung in der Mannschaft. Insgesamt hat es allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht“, erklärte Jörg Hüls nach den Meisterschaften.
Vorrunde:
DJK – SV Biemenhorst 3:0
DJK – GSV Suderwick 2:0
Borussia Bocholt – DJK 3:1
DJK SF Lowick – DJK 1:2
Viertelfinale: FC Olympia Bocholt – DJK 0:3
Halbfinale: DJK – VfL 45 Bocholt 0:1
Spiel um Platz Drei: DJK – Borussia Bocholt 2:1 n.N.
Hallenstadtmeisterschaft 2018:
Von Jürgen Wegmann, BBV -05.02.18
Das Endspiel der Bocholter Hallenfußball-Stadtmeisterschaft für Altherren wurde gestern für TuB Mussum eine klare Angelegenheit: Mit 3:1 besiegten sie den SV Biemenhorst und setzten sich damit zehn Jahre nach dem letzten Triumph wieder die Stadtkrone auf. Dritter wurde der GSV Suderwick nach einem 4:1-Erfolg über DJK TuS Stenern im Neunmeterschießen. Ausgerichtet wurden die Titelkämpfe erstmalig von der DJK TuS Liedern. Veranstalter war wieder der Stadtsportverband Bocholt (SSV).
„Für uns war es der insgesamt fünfte Titelgewinn. Und der war auch verdient“, fand TuB-Trainer Willi Menk. „Wir haben ein tolles Turnier gespielt. Vor allem unsere Hintermannschaft war schon sehr gut und hat wenig zugelassen.“ Und wenn es denn einmal brenzlig wurde, war (zumeist) TuB-Keeper Guido Küppers zur Stelle. Sein Meisterstück lieferte er im Halbfinale gegen Stenern ab, als er gleich drei Neunmeter parierte und seiner Mannschaft damit den Weg ins Finale ebnete. Küppers wurde für seine Leistungen als bester Torhüter ausgezeichnet.
Im Finale gegen den SV Biemenhorst war Küppers dann aber kaum gefordert. Denn Mussum war deutlich überlegen, versäumte es aber zunächst, die Führung durch Robin Paehler auszubauen. In den letzten vier der insgesamt zwölf Spielminuten sorgten aber Tore von Michael Spogahn und Marco Büdding für die Entscheidung. Daran konnte auch der Biemenhorster Treffer von Uwe Mertens nichts mehr ändern.
Keine Rolle spielte gestern Titelverteidiger VfL 45 Bocholt. Nach einem 3:1-Sieg über Ausrichter DJK TuS Liedern kassierten er im zweiten Vorrundenspiel gegen GSV Suderwick eine herbe 1:5-Klatsche. Im Abschlussspiel der Vorrunde reichte ein 1:1-Remis gegen den späteren Turniersieger TuB Mussum dann nicht mehr zum Viertelfinaleinzug.
In das war im Vorjahr ein wenig überraschend DJK TuS Liedern eingezogen. Diesmal, beim eigenen Turnier, liebäugelte DJK-Vorsitzender Matthias Schmeink im Vorfeld sogar ein wenig mit dem Halbfinale. Doch das klappte überhaupt nicht. Für Liedern war ebenso wie für den VfL 45 schon nach der Vorrunde Schluss. „Diesmal waren wir ziemlich schwach besetzt. Letztlich sind wir auch nur eine Hobbytruppe“, sagte Schmeink.
Neben den beiden Finalisten TuB Mussum und SV Biemenhorst stellte die DJK TuS Stenern vielleicht die stärkste Mannschaft des Turniers. Nach einem souveränen Gewinn der Vorrundengruppe eliminierte Stenern im Halbfinale den SC 26 Bocholt mit einem 5:0-Kantersieg. In der Vorschlussrunde scheiterte Stenern dann an Mussum im Neunmeterschießen. Stenerns Ralf Bugla war mit seinen fünf Toren zusammen mit Dominic Jormann (Suderwick) erfolgreichster Torschütze. Wie bei den Meisterschaften der Senioren eine Woche zuvor fehlte allerdings auch gestern ein zweiter Pokal. Der soll nachgereicht werden. „Es war ein Turnier ohne Komplikationen“, sagte Matthias Schmeink.
Vorrunde:
DJK SF Lowick – DJK 1:3
DJK – Borussia Bocholt 5:0
SV Hemden – DJK 0:0
DJK – SV Biemenhorst 3:0
Viertelfinale: DJK – SC 26 Bocholt 5:0
Halbfinale: DJK – TuB Mussum 3:4 n.N.
Spiel um Platz Drei: GSV Suderwick – DJK 4:1 n.N.
FVN-Spielrunde auf Kreisebene 17/18:
Am Donnerstagabend hat die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern bei Borussia Bocholt ihren letzten Minitreff 2017/18 auf Kreisebene absolviert. Stenern hat dem Gastgeber Borussia keine Chance gelassen und verdient mit 4:1 gewonnen. Im entscheidenen Spiel um den Gruppensieg verlor die DJK mit 2:3 gegen den SV Spellen und verpasste damit auch gleichzeitig die Qualifikation zur Niederrheinmeisterschaft in Duisburg-Wedau.
Die neuformierte Mannschaft aus Stenern hat aber trotzdem eine sehr gute Runde auf Kreisebene gespielt, leider musste das Team vom Trainerduo Schmalz/Krämer sich dem starken SV Spellen beugen.
1 | SV Spellen | 12 | 11 | 1 | 0 | 65 | 6 | 59 | 34 | ||
2 | DJK Stenern | 12 | 9 | 2 | 1 | 43 | 7 | 36 | 29 | ||
3 | GW Flüren | 12 | 6 | 1 | 5 | 27 | 21 | 6 | 19 | ||
4 | SV Brünen | 12 | 5 | 1 | 6 | 28 | 21 | 7 | 16 | ||
5 | Viktoria Wesel II | 12 | 4 | 3 | 5 | 36 | 30 | 6 | 15 | ||
6 | Borussia Bocholt | 12 | 3 | 0 | 9 | 13 | 45 | -32 | 9 | ||
7 | Viktoria Wesel I | 12 | 0 | 0 | 12 | 3 | 85 | -82 | 0 |
Ü32-Kreispokalendspiel 2017/18:

Toller Erfolg für die Altherren-Abteilung der DJK TuS Stenern!!!
Die Ü32 der DJK haben am Sonntagmorgen auf der Sportanlage von Westfalia Anholt den Ü32-Kreispokal 17/18 des Kreises Rees/Bocholt gewonnen. Das Team vom Trainerduo Schmalz/Krämer besiegten den VfL Rhede mit 3:1 (1:0). Die Tore für Stenern erzielten Tobias Demming (33. Minute), Carsten Demming (59.) und Karsten Weeverink (68.). Den Ehrentreffer für den VfL Rhede gelang Christoph Hiebing.
In der ersten Halbzeit hatte Rhede die erste Großchance zur Führung. Doch Stenern kam dann immer besser ins Spiel und hatte im ersten Durchgang drei Möglichkeiten um in Führung zu gehen. In der 33. Minute erzielte Tobias Demming das verdiente 1:0 für Stenern.
Im zweiten Abschnitt war der VfL spielbestimmend und drängte auf den Ausgleich. Doch ein gut aufgelegter Matthias Nehling, Torhüter der DJK und eine hervorragende Abwehr um Thomas Kryszak und Matthias Belting verhinderten den Ausgleich. Stenern konterte eiskalt und machte mit zwei weiteren Toren durch Carsten Demming und Karsten Weeverink den Kreispokalsieg perfekt.
DJK TuS Stenern und der VfL Rhede sind jetzt für die 1. Pokalrunde auf Niederrheinebene qualifiziert.
„Wir haben ein richtig gutes Endspiel gesehen mit zwei ganz starken Mannschaften. Der Sieg war verdient, wenn auch um ein Tor zu hoch. Es war eine gute, geschlossene Mannschaftsleistung des Teams mit einem überragenden Torwart auf unserer Seite“, berichtete Trainer Tino Schmalz nach dem Sieg.
Ü32-Altherren Kreispokal 2017/18
1. Runde: Freilos
2. Runde: DJK – SV Spellen 3:2
3. Runde: TuS Haffen-Mehr – DJK 2:4 n.E.
4. Runde (Endspiel): VfL Rhede – DJK 1:3
1. Niederrheinpokalrunde (Achtelfinale) 2018/19:
Die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern haben am Samstagnachmittag im Achtelfinale des Niederrheinpokals gegen den VfL Rhede gespielt. Mit sage und schreibe 6:0 (1:0) konnte das Team aus Stenern den VfL bezwingen und in das Viertelfinale einziehen. Die Tore erzielten Florian Steigerwald (2), Robin Schaten (2), Eric Peters und Routinier Ralf Bugla.
VfL Rhede reiste mit nur elf Feldspielern nach Stenern und hatte daher keine Wechselmöglichkeiten. In der ersten Halbzeit hätte Stenern das Spiel schon entscheiden können. „Wir hatten drei , vier hochkarätige Torchancen und einen verschossenen Elfmeter von Florian Steigerwald“, erklärte Valentin Schmalz, Trainer der DJK. Im zweiten Abschnitt stellte Stenern um. Eric Peters ging ins Sturmzentrum und Robin Schaten (Foto links) zog die Fäden im Mittelfeld. Durch das 2:0 kurz nach dem Anpfiff der zweiten Halbzeit war das Spiel praktisch entschieden. Rhede gab auf und konnte froh sein, dass das Ergebnis nicht zweistellig zu Gunsten der DJK Stenern ausging.
“Es war ein hochverdienter Sieg. Uns kam sicher zu Gute, dass Rhede personelle Probleme hatte. Jetzt sind wir auf die DJK Arminia Lirich im Viertelfinale gespannt. Lirich ist uns nicht bekannt, aber wir wollen ins Halbfinale”, berichtete Schmalz nach dem Spiel.
2. Niederrheinpokalrunde (Viertelfinale) 2018/19:
Für die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern war im Viertelfinale des Niederrheinpokals 2018/19 Endstation. Am Samstagnachmittag verlor die DJK gegen die DJK Arminia Lirich aus Oberhausen mit 1:3 (0:2). Den Ehrentreffer für Stenern erzielte Sebastian Weidemann in der 60. Minute zum 1:2. Im Achtelfinale konnte das Team von Trainer Valentin Schmalz noch den VfL Rhede mit 6:0 ausschalten.
Jetzt wird ein neuer Anlauf unternommen sich für den Niederrheinpokal 2019/20 zu qualifizieren. Und das sieht bisher sehr gut aus, denn die DJK steht nach einem 4:2-Sieg gegen PSV Wesel bereits im Halbfinale des Kreispokals.
Hallenstadtmeisterschaft 2019:
Die Ü32-Altherren der DJK TuS Stenern gewannen am Sonntag zum zweiten Mal die Bocholter Hallenstadtmeisterschaft. Sechs Jahre nach dem ersten Gewinn setze sich die DJK ganz souverän durch und siegte in jedem ihrer Spiele und kassiert nur vier Gegentore.
Im Finale gegen den Hemdener SV hatte Stenern allerdings mehr Mühe als vielleicht gedacht. Denn erst der Treffer von Carsten Demming 45 Sekunden vor Abpfiff sorgte für einen knappen 2:1-Endspielsieg. Zuvor gelang Tobias Hügging sogar die HSV-Führung, die Ralf Bugla zwischenzeitlich egalisierte.
Dritter wurde Titelverteidiger TuB Mussum durch ein 4:3 im Neunmeterschießen gegen den SV Biemenhorst. Das Turnier wurde vom FC Olympia Bocholt ausgerichtet. Veranstalter war wie immer der Stadtsportverband.
In der Vorrunde gewann Stenern noch hoch mit 5:0 gegen den späteren Finalgegner Hemdener SV. Was auch an einer falschen Taktik des Gegners lag, wie HSV-Kapitän Sebastian Renzel im Gespräch mit dem BBV erläuterte. „Wir haben da viel zu offen gespielt und unser Taktik danach entsprechend korrigiert.“ Mit Erfolg, denn Hemden blieb in den anschließenden Partien bis zum Finale ungeschlagen, hatte dabei aber auch das nötige Quäntchen Glück auf seiner Seite. Denn in einem spannenden Halbfinale setzte sich Hemden gegen den Titelverteidiger Mussum nach einem torlosen Spielverlauf erst im Neunmeterschießen mit 3:1 durch.
Turniersieger Stenern hingegen ließ im gesamten Turnierverlauf lediglich vier Gegentore zu. Zwei davon erzielte Gastgeber Olympia Bocholt bei der 2:3-Vorrunden-Niederlage. Im Vierteilfinale gewann Stenern dann klar gegen den 1. FC Bocholt (3:0) und im Halbfinale auch deutlich gegen den SV Biemenhorst (4:1). Die beiden DJK-Trainer Valentin Schmalz und Holger Krämer sprachen nach dem gewonnen Finale von einem verdienten Turniersieg. Ralf Bugla erhält zudem einen Pokal für den besten Spieler des Turniers.
Faire Spiele
Die beiden erstplatzierten Mannschaften der Gruppe C, der VfL 45 Bocholt und DJK Barlo, schieden bereits im Viertelfinale aus, sodass die jeweiligen beiden Ersten der Gruppe A und B im Halbfinale unter sich waren.
Peter Müller, der frisch gewählte neue Vorsitzende der Altherren-Abteilung des FC Olympia Bocholt, zog ein durchaus zufriedenes Fazit. „Es war ein rundum gelungenes Turnier mit fairen Spielen“, sagte Müller. Nicht ganz so zufrieden war Müller allerdings mit dem Zuschauerzuspruch. „Man merkt schon, dass das Interesse am Bocholter Hallenfußball nachlässt. Es ist auch einfach nicht so, dass die Leute bis zum Schluss hierbleiben. Die Mannschaften, die nach der Vorrunde raus sind, gehen dann schnurstracks nach Hause.“
Jürgen Wegmann -BBV 04.02.2019-